Gläserne Kannen haben den Vorteil, dass man den Anblick des frisch aufgegossenen Tees genießen kann. Man sieht schön wie sich der Tee entfaltet und „aufblüht“. Der Teegenuss ist ein ganz anderer und man kann auf einen Blick erkennen, ob der Tee die gewünschte Stärke bereits erreicht hat oder nicht. Auch wenn es verschiedene Stile gibt, so sind Glasteekannen doch eher neutral und passen zu jedem Service und jeder Farbe. Als weiteren Vorteil hat Glas, dass es keinen Geschmack annimmt und auch nicht abgibt.
Beim Kauf empfiehlt es sich auf Borosilikatglas oder gehärtetes Glas zurückzugreifen, da dies stabiler ist. Doppelwandige Teekannen halten die Wärme besser und lassen sich außerdem auch mit heißem Tee befüllt noch anfassen.
Glasteekannen sollte man nicht starken Temperaturschwankungen aussetzen, da sie sonst springen können
Ablagerungen im Innern der Kanne lassen sich leicht durch ein Wasser-Essiggemisch oder Wasser mit Natron entfernen. Dazu gibt man ca. 2 Teelöffel Natron mit kochendem Wasser in die Teekanne und lässt es mindestens eine halbe Stunde einwirken. Tauscht man das Natron gegen Essig muss dies gut 3 Stunden einwirken. Danach gründlich ausspülen und die Kanne ist wie neu. Die Außenseite reinigt man mit Spülmittel und einem weichen Lappen. Schließlich lässt man die Teekanne noch trocken.